Alles zum Interrailing

29Interrailreisen sind für viele Menschen sehr interessant. Doch jeder, der sich für diese Art, zu reisen, entscheidet, wird bald feststellen, dass diese mit vielen Komplikationen verbunden ist. Zumindest erscheint es so. Doch mit paar Tipps gelingt das Finden der richtigen Route, die Planung des Aufenthaltes und die Kostenkalkulation ziemlich einfach. Die folgenden Tipps beziehen sich auf eine Interrailtour durch Europa.

Interrail-Ticker und sonstige Voraussetzungen einer Interrailreise

Ein Interrail-Ticket gilt als die Grundvoraussetzung für eine Interrailtour. Dies wird in verschiedenen Ausführungen sowie für unterschiedliche Reiselängen angeboten. Bei der Reiselänge wird daneben zwischen „durchgehend“ und „mit einer bestimmten Anzahl an Reisetagen“ unterschieden. Der Autor des Textes hat sich für das Ticket Global Pass entschieden, und zwar für 15 Tage durchgehend. Dies hat sich als eine gute Auswahl herausgestellt, da nicht darauf geachtet werden musste, wie viele Reisetage noch übrig geblieben sind. Solch ein Ticket gilt jedoch ausschließlich außerhalb des Heimatlandes.

Zugereservierungen auf Interrail

Wer lieber mit einem Zug anstatt mit dem Bus fahren möchte, sollte zu diesem Punkt einige Sachen wissen. In einigen Fällen kann man einfach mit dem Ticket losfahren, während bei anderen Zügen erst eine Reservation erforderlich ist. Dies ist vor allem der Fall bei Reisen nach Frankreich. Die Reservierungen im Vorhinein müssen ebenfalls gezahlt werden, sodass dies in die Kostenkalkulation mit einbezogen werden muss. Die Möglichkeit, im Voraus zu reservieren anstatt beispielsweise vor Ort ist viel besser, da es sich leicht herausstellen kann, dass alle Plätze bereits belegt sind.

©zinnoman0 – pixabay

Hotels und Apartments: preiswerte Alternativen

Als ein großer Kostenpunkt gilt natürlich auch die Unterkunft. Diese hängt in erster Linie von den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelnen ab. Jugendherbergen stellen jedoch preislich die beste Alternative dar und zudem auch die einfachste. Ansonsten können die jeweiligen Unterkünfte ebenfalls im Voraus über das Internet reserviert werden.
Wer paar Nächte am ein- und demselben Ort verbringen möchte, kann auch eine Ferienwohnung reservieren. Als eine Unterkunft für eine oder zwei Nächte ist diese jedoch kaum zu empfehlen, da dies organisatorisch viel aufwendiger ist als eine Jugendherberge.

Mögliche unerwartete Kosten

Wie auf jeder Reise muss auch bei der Interrailtour damit einfach gerechnet werden. So kann es beispielsweise durchaus passieren, dass der Zug mit Verspätung ankommt und die Anschlusszüge bezahlt werden müssen. Zudem ist eine anfällige Touristensteuer beim Auschecken in vielen Jugendherbergen und Hotels erforderlich. Insgesamt sollte das Budget immer etwas höher gehalten werden, da nun mal nicht immer alles nach Plan läuft.

Planung der Interrailtour

Wenn es um die Einzelheiten rund um die Planung solch einer Reise geht, ist eine Sache sehr wichtig: Mit der Planung sollte man so früh wie möglich anfangen. Denn eine Interrailtour verlangt nach sehr viel Organisation. Zunächst muss das passende Ticket ausgewählt werden. Anschließend ist es nötig, sich eine Route in Europa zu überlegen und die Unterkünfte entlang dieser Route zu finden und zu buchen. Anschließend erfolgen die Zugreservierungen, welche direkt über die Interrail Webseite vorgenommen werden können. Dies sollte mindestens zwei Wochen vor der geplanten Reise erledigt werden, da die Tickets per Post zugeschickt werden.

Sonstige nützliche Tipps

– Um keinen Überblick über die Adressen, Telefonnummern und Buchungsbestätigungen zu verlieren, wird am besten alles auf einen Zettel aufgeschrieben, welcher die Funktion eines Reiseplans übernimmt.
– Wer sich im Vorhinein darüber erkundigt, wie er vom Bahnhof bis zur Unterkunft gelangt, erspart sich viel Zeit und unnötigen Stress.
– Auslandsinternet stellt immer eine sinnvolle Maßnahme dar, sodass dieses unbedingt gebucht werden sollte. Man kann sich schließlich nicht immer auf Orte mit freiem WLAN verlassen.
– Das Herunterladen von nützlichen Apps, wie z.B. Interrailapp kann zudem ebenfalls nützlich sein.
– Darüber hinaus ist es empfehlenswert, sich über die jeweiligen öffentlichen Verkehrsmittel zu erkundigen.
– Paar Handtücher mehr im Rucksack sind immer von Vorteil, sodass diese unbedingt mit eingepackt werden sollten. Dasselbe gilt auch für ein dünnes Schlafsackinlet.
– Wenn etwas unklar ist, sollte man sich nie davor scheuen, Leute auf der Straße anzuhalten und diese nach den nötigen Informationen zu fragen. Auf diese Weise kann man sich unnötigen Stress ersparen.
– Wenn etwas doch nicht so klappt, wie geplant, sollte man unbedingt ruhig bleiben. Interrailtour ist eine einzigartige Reise, deren Ziel im Weg selbst enthalten ist. Daher sollte man sich auf dieses Abenteuer einfach einlassen und es genießen.

Was ist in Rom sehenswürdig?

Die italienische Hauptstadt hat viele verschiedene Gesichter. Einerseits gilt sie als ein Architekturwunder und andererseits als Kulturmetropole. Daneben war sie ehemalige Schaltzentrale des Römischen Reiches. Hinzu kommt noch, dass in Rom das Herz der Katholischen Kirche liegt. Sie ist der Sitz der Regierung, die lauteste Stadt in ganz Europa und zugleich eine Bürokratiekatastrophe. Und nicht zu vergessen, dass Rom die Mafia-Hochburg schlechthin darstellt. Daher ist Rom keine Stadt – sie ist ein ganzes Universum. Im folgenden Text werden die Top-Ten-Sehenswürdigkeiten in Rom vorgestellt sowie sonstige Tipps zum Nachtleben, den Hotels, Restaurants und Bars.

Die vielen Facetten von Rom

Man bräuchte mehrere Leben, um all die Facetten Roms erfassen zu können. Aus diesem Grund stellt die Auswahl in Rom alles dar, wenn man diese besuchen kommt. Wer Rom besuchen will, muss jedoch Eines wissen: nicht immer klappt hier alles, was man geplant hat. Denn Rom ist einfach so. Daher der erste und wichtigste Tipp: immer locker bleiben. Und für Improvisationen offen sein.

Top-Ten-Sehenswürdigkeiten

Im Rom wimmelt es von Sehenswürdigkeiten. Doch hier sind die Top-Ten, die in Rom gesehen werden müssen.

1. Piazza Del Popolo und Pincio

Dieser römische Hügel bietet die beste Aussicht dar. Zu Piazza Del Popolo und Pincio gelangt man über Treppen und kann den besten Blick auf Vatikan genießen. Wandert man vom Hügel aus nach rechts, gelangt man schon zur nächsten Sehenswürdigkeit in Rom: der Spanischen Treppe.

2. Piazza de Spagna

Es wundert kaum, warum Scalinata della Trinita die Monti so viele Besucher anzieht: das elegante Ambiente ohne Autos ist ein Erlebnis für sich. Oberhalb der Spanischen Treppe liegt das Hotel Hassler, in dem in der Vergangenheit sogar Liszt, Rubens oder Wagner abgestiegen sind.
Am Fuß der Spanischen Treppe befindet sich der Brunnen Fontana della Barcaccia und in der Nähe liegen das Barbington´s Team Room und das Caffe Greco. Caffe Greco war immerhin das Stammlokal von Goethe und von Casanova. Außerdem liegen die schicksten, jedoch auch die teuersten Straßen an der Spanischen Treppe. Am Abend wird es an diesem Platz so richtig lebendig, sodass man von Glück sprechen kann, wenn man einen freien Platz findet.

3. Vatikan

Vatikan gehört zu den Plätzen in der Welt, die gesehen werden müssen. Denn als eine imposante Botschaft des Göttlichen besitzt Vatikan sicherlich die meisten Engel und Heiligen auf einem Platz.

4. Castel Sant´Angelo

Die Engelsburg war in der Vergangenheit ein Mausoleum, die Festung des Papstes, ein Gefängnis, eune Militärbaracke und der päpstliche Vergnügungsplatz. Heute befindet sich in dieser ein Museum. Das im Jahre 130 n.Chr. von Kaiser Hadrian als Grabmal angelegte Monument wurde 271 n.Chr. zum Teil der Verteidigungsanlage gegen die Germanen. Die Engelsbrücke zur Engelsburg wurde 134 n.Chr. erbaut und im Jahre 1688 von Bernini mit Engeln verziert. Auf dieser Brücke befanden sich in der Vergangenheit 18 Galgen, wobei sich am rechten Ufer ein Gefängnisturm befand, welcher zur Warnung und zur Abschreckung diente.
Zwar bietet das heutige Museum keinen unvergesslich schönen Anblick dar, doch umso schöner ist der Blick von der Terrasse auf die Stadt und den Petersdom. Im Sommer sind die Öffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr. Die Kasse schließt bereits um 18 Uhr. Die Öffnungszeiten sind im Winter etwas kürzer.

 

©Pascalmwiemers – pixabay

5. Colosseo, Kolosseum

Als Roms bekannteste Sehenswürdigkeit kann Kolosseum im Sommer von 9 bis 19 Uhr besichtigt werden. Es wurde im Jahre 79 n.Chr. eingeweiht, wobei 5000 Tiere niedergemetzelt wurden. Nach der Einweihung folgten 100 Tage Brot und Spiele. Die Gladiatorenkämpfe, für die Kolosseum erbaut wurde, stammen ursprünglich aus dem 4. Jhr. v.Chr., als sie unter dem Namen Samniten bekannt waren. Auf diesen wurden Soldaten auf Kämpfe vorbereitet. Erst mit der Zeit bekam die Veranstaltung einen unterhaltenden Charakter.

6. Piaza Navona

Die Piaza wurde 86 n.Chr. im Herzen der Stadt als Stadion angelegt. Im Mittelalter diente sie für Pferderennen und Turnierkämpfe. 1644 bekam diese atemberaubende Barock-Kunstwerke. Diese wird von drei Brunnen gesäumt, von denen zwei von Bernini sind: Fontana die Quattro Fiumi und Fontana del Moro. In den kleinen Cafes kann der Tag optimal begonnen werden. Von diesen aus kann den Straßenkünstlern zugesehen werden.

7. Pantheon

Der Tempel wurde von 114 n.Chr. bis 118 n. Chr. Gebaut. Der Tempel diente zur Verehrung zahlreicher Götter und besaß 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt. Das imposante Bauwerk gilt als das am besten erhaltene Bauwerk der Antike. Es wurde im Jahre 609 n.Chr. zu einer christlichen Kirche.

©Websi – pixabay

8. Piazza Fontana di Trevi

Der Trevibrunnen erlangte seine Berümheit durch den Film „La Dolce Vita“, in dem Anita Eckberg ein Mitternachtsbad nahm. Wenn man nach Rom zurückkehren möchte, wirft man in diesen Brunnen eine Münze. Diese Münzen kommen bei wohltätigen Zwecken zum Einsatz. Da der Brunnen manchmal wegen Restaurierungsarbeiten gesperrt ist, sollte man sich vor der Reise nach Rom darüber erkundigen, ob dieser für Besichtigungen offen ist.

9. Villa Borghese und die Galerie Borghese

Der ehemalige Sommerpalast der Borgheses besitzt eine der wertvollsten Kunstsammlungen der Welt. Diese Sammlung geht auf den Kardinal Scipione Borghese zurück und verfügt über Kunstwerke von Bernini, Leonardo da Vinci, Raffael, Rubens, Tizian und anderen weltberühmten Künstlern. Die Besichtigung erfordert eine Reservation.

10. Foro Romano, Forum Romanum

Vom einstigen Glanz des Forum Romanum sind heute nur einige Säulen, Standbilder und Steinhaufen übriggeblieben. Ungeachtet dessen verströmt dieser Platz weiterhin eine einzigartige Faszination. Daher muss es einfach gesehen werden.

Sonstige Tipps für Rom-Besucher

Folgende Hotels in Rom gelten als Geheimtipps, da sie sich nahe der erwähnten Sehenswürdigkeiten befinden:
– Residenza Saraceno und
– Navona Luxury Suites.

Als die beste Eisdiele gilt die Gelateria del Teatro. Im Caffe Nettuno kann besonders schön gefrühstückt werden. Ansonsten besitzen Trastevere und die Piazza Navona die höchste Restaurantdichte. Weinliebhaber werden sich in Casa Bleve, dem exzellenten Weinlokal im Zentrum besonders wohl fühlen.

Das Nachtleben in Rom wird in folgenden Clubs und Bars zudem zum wahren Vergnügen:
– Apartment Bar nahe der Universität,
– Bar Freni e Frizioni,
– Bar Necci im Pigneto Bezirk und
– der Galerie-Club Black Market.

Ferienhausurlaub – Was muss ich beachten?

Ein Ferienhausurlaub wird von vielen Menschen den Unterkünften in Hotels vorgezogen. Dazu bestehen auch sehr viele Gründe. Denn durch ein Ferienhaus wird die Urlaubskasse entlastet, die Privatsphäre ist geschützt und der Platzkomfort erinnert fast an Zuhause. Für Familien mit Kindern stellt ein Ferienhaus daher sehr oft eine bessere Auswahl dar als ein Hotel. Doch die Suche nach dem richtigen Ferienhaus ist nicht immer unbedingt einfach. Zumindest dann nicht, wenn man keine bösen Überraschungen erleben will. Und diese sind nun mal nicht auszuschließen.

©Mietzke – pixabay

Die Planung ist das A und O eines Ferienhausurlaubs

Wer einen perfekten Ferienhausurlaub erleben will, sollte bei der Auswahl der Unterkunft vorsichtig und wählerisch sein. Doch vor der Suche nach dem Ferienhaus müssen erst einige Faktoren in Betracht gezogen werden.

In erster Linie ist es wichtig, zu wissen, dass es Ferienhäuser, genau wie Hotelzimmer, in mehreren Ausstattungs-Klassen gibt. Wer das Ferienhaus ausschließlich zum Übernachten nutzen will, wird mit einer Ferienwohnung mit Dusche, Bett und einer Küche vollkommen zufrieden sein. Wer jedoch im Winter seinen Urlaub plant, wird ein Ferienhaus mit besserer Ausstattung benötigen. Schließlich wird man hier bei schlechtem Wetter auch mal längere Zeit im Ferienhaus verbringen. Und da sollten ein Kamin, ein Fernseher und idealerweise eine Sauna Teil des Angebots sein. Eine Büchersammlung und der Internetzugang stellen sehr oft ebenfalls diejenigen Faktoren bei der Auswahl dar, welche mit in die Entscheidung bezogen werden.

Neben den eigenen Bedürfnissen stellt der Standort des Ferienhauses einen weiteren wichtigen Aspekt dar. In diesem Bereich muss man wissen, dass eine Anreise mit dem Auto nicht immer als selbstverständlich gilt. So wird man das Ferienhaus auf Hiddensee und Baltrum nicht mit dem Auto erreichen können. Für diese Standorte sollte man lieber über die Reise mit dem Zug nachdenken. Wer sowieso nicht plant, mit dem Auto zu fahren, sollte sich vorher darüber erkundigen, wie weit eine Einkaufsstelle vom Ferienhaus entfernt ist. In manchen Ferienhäusern stehen zum Beispiel auch Fahrräder zur Verfügung. Hierüber sollte man sich rechtzeitig erkundigen. Für Familien mit Kindern ist es zudem wichtig, dass nahe des Ferienhauses sind Spielplätze befinden oder ein Schwimmbad.

Bei einem Urlaub zu zweit muss das Ferienhaus nicht unbedingt groß sein. Will man jedoch mit der Familie verreisen, gilt die Größe des Ferienhauses als eines der entscheidenden Faktoren.

©Usa_Reiseblogger – Pixabay

Ferienhaus mieten – einfach kinderleicht!

Sobald man sich für die Region entschieden hat, in der man seinen Urlaub verbringen will und sich über alle sonstigen Faktoren im Klaren ist, sollte man das Ferienhaus reservieren. Wer erst im Sommer nach dem passenden Ferienhaus sucht, wird schnell enttäuscht sein, da hier sehr oft bereits die besten Angebote reserviert sind. So ist es am sinnvollsten, sich für den Sommerurlaub bereits im November und im Dezember auf die Suche nach dem Ferienhaus zu machen.

Im Internet gibt es verschiedene Anbieter für Ferienwohnungen. Somit lässt sich einfach ein Portal finden, über das sich das passende Ferienhaus finden lässt. Dazu werden die Wunschregion, das passende Datum sowie die Anzahl der Reisenden angegeben. Daneben können auch besondere Wünsche herausgefiltert werden. Mein liebster Reiseanbieter für ein Ferienhaus in der Toskana ist Tritt-Toskana, da der Inhaber ein Italiener ist, der seine Leidenschaft für die Toskana auslebt.

Es ist immer von Vorteil, wenn der Gesamtpreis im Angebot bereits angegeben ist. Das ausgewählte Angebot kann meist entweder durch einen Telefonanruf oder durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars reserviert werden.
Portalen mit Bewertungsfunktion sollte unbedingt Vorrang gegeben werden, da man über diese manchmal erfahren kann, ob im Angebot alles angegebene wirklich enthalten ist.

Wenn es um die Bezahlung geht, so wird diese individuell geregelt. Daher ist für die Buchung immer ein Telefongespräch mit dem Vermieter zu empfehlen. Oft wird eine Anzahlung verlangt, während die Restzahlung kurz vor dem Antreten der Reise fällig ist.
Da im Vergleich zu Hotels die Ferienwohnungen nicht Tagesaktuell vermietet werden können, sind die Stornierungsbedingungen etwas strenger. Daher ist es wichtig, rechtzeitig über die Reisekostenrücktrittsversicherung zu denken sowie an die Übergabemodalitäten wie beispielsweise den Schlüssel oder die Abnahme der Wohnung.

Was wird vor der Reise eingepackt?

Wer ein Ferienhaus mit Küche mietet, sollte paar Kleinigkeiten von zuhause mitnehmen. Denn es ist eher Seltenheit, dass man in der Ferienwohnung Gewürze oder Kaffee vorfindet. Zwar wird von einigen Vermietern angeboten, den Kühlschrank zu bestücken, doch solche Angebote sind meist teuer, sodass es sich kaum lohnt. Je nach Land ist es zudem empfehlenswert, den Wein lieber mitzunehmen, da in manchen Ländern die Preise für Alkoholgetränke sehr hoch sind.
Daneben sollte nachgefragt werden, ob das Ferienhaus über ausreichend Bettwäsche und Handtücher verfügt.

Endlich angekommen!

Ist man erst mal angekommen, sollte man sich im Ferienhaus sofort umsehen. Ist alles wirklich so, wie dies im Angebot stand? Es kann durchaus sein, dass beispielsweise die Glühbirne nicht funktioniert oder die Internetverbindung schlecht ist oder gar fehlt. In diesem Fall wird einfach der Vermieter kontaktiert. Da dieser oft nicht vor Ort ist, wird er sich über solch eine Information sicherlich freuen. Ansonsten ist es empfehlenswert, das Ferienhaus im selben Zustand zu verlassen, wie man es vorgefunden hat.

Wie fliege ich Günstig?

Das Finden billiger Flugtickets hat sich mittlerweile regelrecht zu einem Wettkampf entwickelt. Das Buchen von Flügen ist ziemlich einfach. Jedoch sieht es anders aus, wenn es darum geht, gleichzeitig den besten und den billigsten Flug zu finden. Solch eine Suche ist nämlich eine wahre Herausforderung.

Flugticket für 300 Euro nach Hawaii? Ist dies wirklich möglich?

So unglaublich dies auch erscheinen mag – solch ein Schnäppchen ist durchaus möglich! Günstige Tickets, welche aufgrund von Error-fares entstehen, bzw. den Fehlern im Buchungsvorgang, sind keine Seltenheit. Daher wundert es auch nicht, dass die Suche nach gerade solchen Tickets sich mittlerweile nahezu zum Wettkampf entwickelt hat.
Andererseits gibt es jedoch immer mehr Suchmaschinen zur Flugbuchung. Aus diesem Grund kann man den Überblick ziemlich schnell verlieren. Aus diesem Grund werden die Erlebnisse mit Flugbuchungen der Autorin aus dem Jahre 2014 mit der Leserschaft geteilt.

Welche Geheimtipps helfen bei der Suche nach günstigen Flugtickets?

Durch einige Tipps lassen sich wirklich sehr günstige Tickets finden. Diese werden im Folgenden in paar Punkte aufgeteilt.

©Pamjpat – pixabay

1. Frühzeitige Buchung

Spontanität ist zwar eine wünschenswerte Eigenschaft. Doch bei der Suche nach günstigen Flugtickets zahlt sich solch eine Eigenschaft wenig aus. Schließlich stellen Last-Minute-Schnäppchen eine wahre Seltenheit dar.
Bei innerdeutschen Flügen ist es am besten, diese 6 Wochen vorher zu buchen. Denn laut einer Studie aus 2014 sind die Flüge tatsächlich zu diesem Zeitpunkt am billigsten. So können bis zu 50% günstigere Tickets gebucht werden im Vergleich zum Abflugtag. Denn je näher der Flug heranrückt, desto schneller steigen auch die Preise der Flugtickets an.

2. Flexibilität zahlt sich hier wirklich aus

Ein weiterer Tipp für günstige Flugtickets ist die Flexibilität in Bezug auf den Abflug- und Ankunftstag. Zwar wird oft empfohlen, als Abflugstag den Mittwoch auszuwählen, doch sehr oft stellt der Freitag den günstigsten Abflugstag dar. Dies gilt jedoch nur für Flüge früh morgens oder spät abends.
Bei der Suche nach Flugtickets für Flüge innerhalb Europas stellt Montag den günstigsten Rückflugtag dar. Der Sonntag hat sich dagegen als der teuerste Abflugstag erwiesen. Dieser ist jedoch der günstigste Rückflugtag, wenn man von einer Fernreise zurückkommt.

3. Die Hauptreisezeit vermeiden

Die Ferienzeit stellt die Hauptreisezeit dar. Da zu dieser Zeit die Nachfrage besonders groß ist, sollte diese lieber vermieden werden. Eine Möglichkeit in den Schulferien ist es jedoch, aus einem anderen Bundesland zu verreisen, in dem die Ferien noch nicht angefangen haben. Dasselbe gilt auch für Feiertage.

 

©Free-Photos – Pixabay

4. Flugsuchmaschinen sind sehr hilfreich

Flugsuchmaschinen gibt es sehr viele. Und diese sollten wirklich genutzt werden. Um die Auswahl der Suchmaschinen zu erleichtern, sollte bei der jeweiligen Suchmaschine darauf geachtet werden, dass diese über den Überblick zu folgenden Informationen verfügt: mehrere Abflughäfen, Gabelflüge und alternative Zielflughäfen. Die Flugsuchmaschine von Google ist beispielsweise sehr übersichtlich und einfach zu bedienen. Dazu werden einfach die gewünschten Daten eingegeben und bei mouseover des Datums werden direkt die billigsten Flugtickets angezeigt.